Hier finden Sie eine Liste der Vokabeln und Kanji des JLPT N5 zum Lesen und Herunterladen. Da es keine offiziellen Listen für die verschiedenen Niveaus gibt, ist keine der Listen unbedingt vollständig. Sie sollten jedoch den Großteil dessen abdecken, was im JLPT abgefragt wird.
Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bei fehlerhaften Links, Kritik oder sonstigen Anliegen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse
wenden:
Der JLPT-Test (Japanese Language Proficiency Test) ist eine international anerkannte Prüfung, die die Japanisch-Kenntnisse von Nicht-Muttersprachlern bewertet. Der Test ist in fünf Niveaustufen unterteilt, von N1 bis N5, wobei N1 die höchste und N5 die niedrigste Stufe darstellt. Jede Stufe bewertet die Fähigkeiten in den Bereichen Lesen, Hören und Sprachverständnis.
N5 und N4 konzentrieren sich auf grundlegende Verständnisfähigkeiten in Japanisch. Sie testen die Fähigkeit, einfache Sätze zu verstehen und alltägliche Ausdrücke zu verwenden.
N3 ist eine mittlere Stufe, die ein fortgeschrittenes Grundverständnis der Sprache erfordert. In dieser Stufe werden die Teilnehmer getestet, ob sie etwas komplexere Gespräche und Texte verstehen können.
N2 und N1 sind die höchsten Stufen. Sie richten sich an fortgeschrittene Lerner, die fähig sind, komplexe Informationen in Japanisch zu verstehen und sich in verschiedenen Situationen effektiv zu verständigen.
Der JLPT wird weltweit in vielen Ländern angeboten, normalerweise zweimal im Jahr. Die Ergebnisse des Tests sind oft Voraussetzung für die Zulassung zu japanischen Universitäten oder für die Arbeit in japanischen Unternehmen.
Weitere Informationen zum Ablauf, den Inhalten und benötigten Punkten im Test findet man hier:
Hiragana ist eines der mehreren Schriftsysteme, die in der japanischen Sprache verwendet werden. Es handelt sich um eine Silbenschrift, die aus 46 Grundzeichen besteht. Jedes dieser Zeichen repräsentiert entweder einen Vokal (wie a, i, u, e, o) oder eine Kombination aus einem Konsonanten und einem Vokal (wie ka, ki, ku, ke, ko). Hiragana wird hauptsächlich für grammatische Funktionen verwendet, wie Partikel, Endungen von Verben und Adjektiven, sowie für Wörter, für die es kein Kanji gibt oder das Kanji selten gebraucht wird.
Im Gegensatz zu Kanji, das Tausende von komplexen Zeichen mit vielfältigen Bedeutungen und Aussprachen umfasst, ist Hiragana eher einfach und phonetisch, was bedeutet, dass jedes Zeichen eine feste Aussprache hat. Es ist eines der ersten Schriftsysteme, das japanische Kinder lernen, und dient als Grundlage für das Lesen und Schreiben in der japanischen Sprache. Hiragana wird auch verwendet, um Kanji zu ergänzen, indem es Lesungen für Kanji-Zeichen in Texten bietet, die sonst schwer zu verstehen wären, insbesondere für jüngere oder weniger erfahrene Leser.
/
a
i
u
e
o
あ
い
う
え
お
k
か
き
く
け
こ
s
さ
し
す
せ
そ
t
た
ち
つ
て
と
n
な
に
ぬ
ね
の
h
は
ひ
ふ
へ
ほ
m
ま
み
む
め
も
y
や
ゆ
よ
r
ら
り
る
れ
ろ
w
わ
を
ん
g
が
ぎ
ぐ
げ
ご
z
ざ
じ
ず
ぜ
ぞ
d
だ
ぢ
づ
で
ど
b
ば
び
ぶ
べ
ぼ
p
ぱ
ぴ
ぷ
ぺ
ぽ
Katakana
Katakana ist, wie Hiragana, eines der Silbenschriften („Kana“) im japanischen Schriftsystem. Es besteht ebenfalls aus 46 Grundzeichen, die, genau wie bei Hiragana, jeweils eine Silbe darstellen. Die Funktionen und die Anzahl der Zeichen sind denen von Hiragana sehr ähnlich, mit Zeichen für Vokale, Konsonant-Vokal-Kombinationen und einige wenige Ausnahmen. Der Hauptunterschied zwischen Hiragana und Katakana liegt in ihrer Verwendung und ihrem Erscheinungsbild.
Katakana wird hauptsächlich für die folgenden Zwecke verwendet:
Fremdwörter und Lehnwörter: Wörter, die aus anderen Sprachen ins Japanische übernommen wurden, werden üblicherweise in Katakana geschrieben. Dies umfasst Wörter aus dem Englischen, Französischen, Deutschen und vielen anderen Sprachen.
Firmennamen und Markennamen: Viele Firmen- und Markennamen werden in Katakana geschrieben, selbst wenn sie ursprünglich japanisch sind.
Wissenschaftliche Namen von Pflanzen und Tieren: Diese werden oft in Katakana anstatt in Kanji oder Hiragana geschrieben, um Klarheit zu schaffen.
Hervorhebung: Ähnlich wie kursiver Text oder Kapitälchen in lateinischen Schriftsystemen kann Katakana verwendet werden, um Wörter innerhalb eines ansonsten mit Hiragana oder Kanji geschriebenen Textes hervorzuheben.
Bestimmte japanische Namen und Wörter: Obwohl dies weniger häufig vorkommt, werden manche japanischen Namen und Wörter in Katakana statt Hiragana geschrieben, um eine besondere Bedeutung oder Betonung zu verleihen.
Kanji (101), die man für Vokabeln kennen sollte, sind hier in Importform für Kanjistudy aufgelistet.
Die Kanji in der Liste haben nach 10 Zeichen ein Leerzeichen, es gibt also 10 Sets auf "Stufe 1". Natürlich kann man dies vor dem Import beliebig ändern oder die Sets in KanjiStudy zusammenfassen.