Ich habe vor einiger Zeit angefangen, Japanisch zu lernen. Und mit der Zeit ist die Menge der Webseiten, die ich gespeichert habe, immer größer geworden. Diese Sammlung möchte ich mit dieser Seite teilen.
Im Moment ist diese Seite noch komplett im Aufbau und hat noch nicht viel Inhalt, dieser wird nach und nach erweitert.
Ich höre mir gerne Vokabeln an, während ich unterwegs bin. Bisher habe ich meine Vokabellisten mit dem Google-Text-To-Speech-Dienst umgewandelt, aber die Reihenfolge und die Häufigkeit der Wiederholungen waren ziemlich statisch. Deshalb habe ich angefangen, meinen eigenen Vokabeltrainer zu entwickeln. Die erste Version ist eher ein Vokabelkarten-Trainer, aber man kann einstellen, wie oft die einzelnen Vokabeln wiederholt werden sollen.
Eine erste Version des Audiostreams der Vokabeln ist ebenfalls online.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bei fehlerhaften Links, Kritik oder sonstigen Anliegen bitte an folgende Email wenden:
Die Vokabelliste für den JLPT N5. Es gibt keine offizielle Vokabelliste für den JLPT N5, daher müssen nicht alle Vokabeln, die im Test vorkommen können, vorhanden sein.
Die erste Version des Vokabeltrainers im Vokabelkartenformat. Mit einem Benutzerkonto stehen mehr Funktionen zur Verfügung (Gewichtung, Historie, tägl. Ziel).
Zum Lernen der Vokabeln/Kanji wird zunächst der deutsche oder japanische Text angezeigt und mit einem Klick die Lösung. Der Klassiker zum Lernen.
Im Audiostream werden die Vokabeln vollständig und automatisch wiedergegeben. Der Text startet unterschiedlich in Deutsch und Japanisch.
Zum Konjugieren von Verben. Das Verb wird in seiner Grundform vorgegeben und muss dann in die angezeigte Form gebracht werden. Eingaben sind in Romaji, Hiragana und Kanji möglich.
Sprachkompetenz:
Wortzschatz
Hier kann man unter 'Art' aus Vokabeln, Kollokationen und Sätzen zum Lernen und Wiederholen auswählen.
Schriftkenntnis
Hier kann man unter 'Art' zwischen Hiragana, Katakana und Kanji zum Lernen und Wiederholen wählen.
Art:
Vokabel
Alle einzelnen Vokabeln.
Kollokationen
Wortverbindungen, die häufig zusammen verwendet werden und über die Einzelbedeutung der Wörter hinausgehen können.
Sätze
Verschiedene Sätze, um Wortschatz und Grammatik anzuwenden.
Hiragana
Alle einzelnen Hiragana-Zeichen.
Katakana
Alle einzelnen Katakana-Zeichen.
Kanji
Alle einzelnen Kanjis.
Wiederholungsart:
Gewichtung
Die Vokabeln (und andere) werden entsprechend ihrer Gewichtung nach dem aktuellen Gewicht angezeigt. Das "Gewicht" jedes Eintrags ist individuell einstellbar. Eine Gewichtung von 1 bedeutet, dass diese Vokabel in jeder Runde wiederholt wird. Bei einer Gewichtung von 2 nur jede 2.
Datum
Die Vokabel mit der ältesten Zeit wird als nächstes angezeigt.
Zufällig
Es wird immer komplett zufällig etwas angezeigt.
Segment:
Segmente:
Die Vokabeln sind in einzelne Segmente unterteilt, je nach Einstellung befinden sich mehr oder weniger Vokabeln im Stapel. Pro Segment sind ca. 30 Vokabeln enthalten. Bei den Sätzen und Kollokationen schwankt die Anzahl.
Nur ein einzelnes Segment:
Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei der Auswahl nur die aktuelle Segmentnummer berücksichtigt.
Favoriten:
Wenn Favoriten ausgewählt ist, werden die anderen Segmenteinstellungen ignoriert und nur die zuvor markierten Vokabeln werden im Stapel angezeigt.
Gewicht:neu
Gewicht-Auscschließung:
Um bestimmte gewichtete Vokabeln auszuschließen. Diese werden dann nicht im Stapel angezeigt und wiederholt.
Von:
Das obere Ende. Standard ist 100%.
Bis:
Das untere Ende. Abhängig vom bisher eingestellten Vokabular. Standard ist 20%.
Ansicht - Karteikarten - Wortschatz
1:
Die Vorderseite der Karte mit dem japanischen oder deutschen Text.
2:
Die Rückseite der Karte mit der Lösung und weiteren Informationen.
3:
Der Button für die nächste Karte bzw. zum Aufdecken der Rückseite. Auch die Pfeiltaste 'rechts' löst diesen Button aus. Über das Audio-Kontrollfeld kann der Ton bei Bedarf wiederholt werden.
4:
Die mittlere Buttonleiste dient zur Einstellung der Gewichtung (1-10 & 0) der aktuell angezeigten Vokabel. Wird nur berücksichtigt, wenn als Wiederholungsart 'Gewichtung' gewählt wurde. Das klickbare Symbol rechts dient zum Favorisieren der Vokabel für den Wiederholungstyp 'Favoriten'.
5:
Das Informationsfenster. Die Symbole zeigen den aktuellen Trainer und die Art der Wiederholung an. Dazu kommen Informationen über den Zeitpunkt der letzten Wiederholung und die Häufigkeit der Vokabel.
6:
Mit dieser Schaltfläche wird das Einstellungsmenü geöffnet, in dem verschiedene Punkte geändert werden können.
7:
Einige zusätzliche Informationen zur aktuellen Vokabel: (JLPT | Segment | #Nummer).
8:
Die Anzahl der Vokabeln im eingestellten Stapel und eine Anzeige des Tagesziels.
9: neu
Mit dieser Funktion können Sie die Anzeige von Kanji(+Furigana) in Hiragana für die aktuelle Vokabel ändern. Wird für das nächste Mal gespeichert.
Ansicht - Karteikarten - Schriftkenntnis
1:
Die Vorderseite der Karte mit dem japanischen oder deutschen Text.
2:
Die Rückseite der Karte mit der Lösung und weiteren Informationen.
3:
Der Button für die nächste Karte bzw. zum Aufdecken der Rückseite. Auch die Pfeiltaste 'rechts' löst diesen Button aus. Über das Audio-Kontrollfeld kann der Ton bei Bedarf wiederholt werden.
4:
Die mittlere Buttonleiste dient zur Einstellung der Gewichtung (1-10 & 0) der aktuell angezeigten Vokabel. Wird nur berücksichtigt, wenn als Wiederholungsart 'Gewichtung' gewählt wurde. Das klickbare Symbol rechts dient zum Favorisieren der Vokabel für den Wiederholungstyp 'Favoriten'.
5:
Das Informationsfenster. Die Symbole zeigen den aktuellen Trainer und die Art der Wiederholung an. Dazu kommen Informationen über den Zeitpunkt der letzten Wiederholung und die Häufigkeit der Vokabel.
6:
Mit dieser Schaltfläche wird das Einstellungsmenü geöffnet, in dem verschiedene Punkte geändert werden können.
7:
Einige zusätzliche Informationen zur aktuellen Vokabel: (JLPT | Segment | #Nummer).
8:
Die Anzahl der Vokabeln im eingestellten Stapel und eine Anzeige des Tagesziels.
9:
Die Strichfolge des angezeigten Zeichens.
10:
Wortbeispiele für das entsprechende Zeichen (sofern in der Datenbank vorhanden).
Ansicht - Audiostream
Die Vokabeln werden in 2 Versionen abgespielt.
1. DE > JP > JP_langsam > DE > JP
2. JP > JP_langsam > DE > JP > DE
Langsam bedeutet bei einzelnen Vokabeln buchstabiert und bei Sätzen Wort für Wort.
1:
Das Audio-Bedienfeld ermöglicht das Starten, Pausieren und Stoppen des Streams (Audio).
2:
Die aktuelle Vokabel wird für die ersten 5 Sekunden verdeckt angezeigt und dann komplett aufgedeckt.
3:
Einige Angaben zur Gesamtdauer.
4:
Das Informationsfenster. Die Symbole zeigen den aktuellen Trainer und die Art der Wiederholung an.
5:
Mit dieser Schaltfläche wird das Einstellungsmenü geöffnet, in dem verschiedene Punkte geändert werden können.
6:
Eine Historie der letzten 10 in dieser Sitzung gehörten Vokabeln.
Ansicht - Konjugieren neu
1:
Die Vorderseite zeigt die Grundform des Verbs in 'Hiragana - Kanji - Deutsch'. Die zweite Zeile gibt die zu konjugierende Form an.
2:
Das Eingabefeld für die Lösung.
3:
Nach Eingabe des Verbs kann hier die Richtigkeit überprüft werden. Alternativ können Sie auch die Eingabetaste drücken.
4:
Wenn das Verb richtig konjugiert wurde, springt man mit dieser Taste zum nächsten Verb. Dies kann auch mit der Tabulatortaste geschehen (mit einem Timer von 5 Sekunden).
5:
Einstellungen zur Anpassung der Verbformen.
6:
Wenn Sie mehrere Fehler haben, wird diese Schaltfläche aktiviert und Sie können die Lösung sehen.
7:
Einige zusätzliche Informationen zur aktuellen Vokabel: (JLPT | Segment | #Nummer).
8:
Die Anzahl der Vokabeln im eingestellten Stapel und eine Anzeige des Tagesziels.
9:
Eine Tagesstatistik mit der Anzahl der bisher durchlaufenen Verben und der Anzahl der Fehler. Die zweite Zeile gibt an, wie viele fehlerfrei waren, wie viele min. 1 Fehler hatten oder sogar mit Hilfe der Lösungsanzeige gelöst wurden.
Einstellungen im Trainer
1:
Mit dieser Einstellung kann festgelegt werden, ob immer zuerst der deutsche Text und dann auf der Rückseite der japanische Text erscheint, umgekehrt oder zufällig.
2:
Vokabeln, Sätze und Kollokationen bzw. Hiragana, Katakana und Kanji können zur Anzeige eingestellt werden. Abhängig von der gewählten Sprachkompetenz, die zuvor eingestellt wurde.
3:
Gewichtung: Die Vokabeln (und andere) werden entsprechend ihrer Gewichtung nach dem aktuellen Gewicht angezeigt. Das "Gewicht" jedes Eintrags ist individuell einstellbar. Eine Gewichtung von 1 bedeutet, dass diese Vokabel in jeder Runde wiederholt wird. Bei einer Gewichtung von 2 nur jede 2.
Datum: Die Vokabel mit der ältesten Zeit wird als nächstes angezeigt.
Zufällig: Es wird immer komplett zufällig etwas angezeigt.
4:
Segment: Die Vokabeln sind in einzelne Segmente unterteilt, je nach Einstellung befinden sich mehr oder weniger Vokabeln im Stapel. Pro Segment sind ca. 30 Vokabeln enthalten. Bei den Sätzen und Kollokationen schwankt die Anzahl.
Nur bestimmtes Segment: Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei der Auswahl nur die aktuelle Segmentnummer berücksichtigt.
Nur beim Aufdecken der Karte und nur die japanische Aussprache.
5: neu
Um bestimmte gewichtete Vokabeln auszuschließen. Diese werden dann nicht im Stapel angezeigt und wiederholt. Mit 'von' und 'bis' kann der Bereich eingestellt werden.
6:
Zeigt die Anzahl der Vokabeln im aktuellen Stapel an. Mit Schließen wird das Fenster wieder verkleinert.
6:
Audio: Ton an / aus.
Automatische Wiedergabe des Tons an / aus.
Nur beim Aufdecken der Karte und nur die japanische Aussprache.
7: neu
Furigana: Zur Anzeige von Wörtern in Kanji + Furigana. Bei der Auswahl kann das JLPT-Level ausgewählt werden, je nach Level werden nicht für alle Kanji Furigana angezeigt. Gilt für Vorderseite und Rückseite.
RS: Jlpt: Die Rückseite der Karten zeigt den Text in der aktuellen Kanji JLPT-Stufe an (zusätzliche Zeile an / aus).
RS: Kanji: Die Rückseite der Karten zeigt den gesamten Text in Kanji (zusätzliche Zeile an / aus).
RS: Kana: Die Rückseite der Karten zeigt den Text in Hiragana/Katana an (zusätzliche Zeile an / aus).
Kanadisplay: Wenn diese Einstellung gesetzt ist, werden (neue) Vokabeln beim Hinzufügen in Kana (statt in Kanji) angezeigt.